Von: Thomas S
Für Menschen ohne Dualboot: Der Vorteil von Linux ist, dass man (ohne Neuinstallation) sein System recht problemlos von einer HDD auf eine SSD umziehen kann (z.B. mit rsync und nachträglicher Anpassung...
View ArticleVon: molniard
Besitze auch eine SSD und verglich dabei Windows7 mit Fedora Linux. Fedora = 4 sec. Windows7 = 14 sec. Die Zeit habe ich manuell gestoppt, vom Booten eines OS, bis zum vollständigem laden des Desktops....
View ArticleVon: benni
Hallo molniard, du hattest recht, die Windowszeit hat nicht gepasst. Als ich die Zeit gemessen habe, wurde offenbar ein Update konfiguriert (wenngleich auch keine derartige Meldung zu sehen war)....
View ArticleVon: glasen
> Fedora = 4 sec. Ist das die Zeit bis zum Desktop oder bis zum Login-Bildschirm. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass du Fedora nach der, vor einer Weile im Netz aufgetauchten Anleitung getunt...
View ArticleVon: molniard
@glasen: 1. Nein. Fedora default. Nichts angepasst. Wie ich bereits schrieb vom booten bis zum vollständigem Laden des Desktops, 4 sec. . Es wirkt so, als ob das System aus dem Schlafmodus startet. Den...
View ArticleVon: Gerald
Startzeiten kann man immer nur auf demselben Rechner vergleichen. Gerade, wenn man eine SSD und Linux benützt, spielt die Hardware meist eine größere Rolle. (Welche Komponenten sind verbaut, wie viele,...
View ArticleVon: benni
Ich würde dd nicht in dieser Liste führen: http://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Grundlagen#Inbetriebnahme Allgemein würde ich stark davon abraten, das Image der alten HDD auf die SSD (bitgenau) zu kopieren,...
View ArticleVon: Geländewagen
Wer einmal in einem Geländewagen hinterm Steuer saß, wird dieses Erlebnis nicht mehr vergessen. Zu eindrucksvoll sind die Natur und das Erlebnis der Fahrt. Viele SUVs wären eigentlich geeignet, müssen...
View Article